Der Bildschirmdruck funktioniert nach dem Grundprinzip, dass der Bildbereich der Bildschirmschablone die Tinte durchläuft, während der Nicht-Image-Bereich Tinte blockiert. Während des Drucks wird Tinte auf ein Ende der Bildschirmschablone gegossen. Ein Rakel ausübt Druck auf die Tinte auf der Schablone aus und bewegt sich zum anderen Ende, wodurch die Tinte durch das Netz des Bildbereichs auf das Substrat gezwungen wird, um das gewünschte Design zu bilden.
- Schablonenvorbereitung: Ein Bildschirm (typischerweise aus Nylon, Polyester oder anderen Materialien) wird dicht über einem Rahmen gestreckt. Unter Verwendung der Photolithographie wird das gewünschte Design in einen Filmnegativ überführt, der dann mit dem in der photosensitive Emulsion beschichteten Bildschirm ausgerichtet ist. Nach der Exposition und Entwicklung bleibt das Netz im Bildbereich offen, während der Nicht-Image-Bereich durch gehärtete Emulsion blockiert wird.
- Substrat- und Tintenvorbereitung: Wählen Sie ein geeignetes Substrat (wie Papier, Stoff, Kunststoff oder Metall) aus und reinigen Sie seine Oberfläche, um Staub oder Verunreinigungen zu entfernen. Wählen Sie Tinte, die mit dem Substratmaterial kompatibel sind.
- Druckvorgang: Befestigen Sie die Bildschirmschablone an der Druckstation, legen Sie das Substrat unter die Schablone und gießen Sie Tinte auf ein Ende der Schablone. Verwenden Sie eine Rakel, um die Tinte gleichmäßig in einem bestimmten Winkel und Druck über die Schablone zu kratzen und die Tinte durch das Netz auf das Substrat zu übertragen.
- Trocknen und Heilung: Trocknen Sie das gedruckte Substrat basierend auf Tinteneigenschaften-Befehlsmethoden umfassen Lufttrocknung, Heiß-Luft-Trocknung oder Infrarottrocknung-, um sicherzustellen, dass die Tinte fest anfährt.
Der DTF (Direct to Film) -Druck beginnt mit einem Drucker, der die DTF -Tinte (Pigmente, Bindemittel usw.) auf einen DTF -Transferfilm ablegt. DTF-heißes MelT-Pulver wird dann gleichmäßig über das gedruckte Design gestreut. Der Film wird in einem Ofen erhitzt und schmilzt das Pulver, das mit der Tinte zu einer Klebstoffbeschichtung verschmilzt. Schließlich wendet eine Wärmepresse hohe Temperatur und Druck aus, um das Design vom Film auf das Substrat (z. B. Textilien) zu übertragen. Wenn das heiße MelT-Pulver abkühlt, verbindet es das Design sicher an das Substrat.
- Design und Layout: Erstellen Sie das gewünschte Design mit Grafiksoftware (z. B. Photoshop, Illustrator) und passen Sie das Layout anhand der Größe des Transferfilms und des Substrats an.
- Drucken auf DTF -Film: Verwenden Sie einen DTF -Drucker, um das Design genau auf den DTF -Transferfilm zu drucken. Steuerung der Druckkopfgenauigkeit und Tintenablagerung, um die Klarheit und die Farbgenauigkeit zu gewährleisten.
- Pulveranwendung und Heilung: Streuen Sie DTF-heißes Pulver gleichmäßig über das gedruckte Design und legen Sie den Film in einen Ofen. Backen Sie bei einer festgelegten Temperatur und Dauer, um das Pulver zu schmelzen, das mit der Tinte verschmilzt.
- Wärmepressübertragung: Positionieren Sie den geheilten Film über das Substrat und verwenden Sie eine Wärmepresse mit kalibrierter Temperatur, Druck und Zeit, um das Design vom Film auf das Substrat zu übertragen.
- Aufräumarbeiten und Beendet: Schälen Sie den Übertragungsfilm ab, inspizieren Sie das Substrat und entfernen Sie überschüssiges heißes Melzpulver, um das fertige Produkt zu vervollständigen.
Die Kernkontrolle liegt in Tintenübertragung zur Bildbildung: Beide Prozesse übertragen Tinte (oder eine Kombination aus Tinte und Hilfsmaterialien) durch spezifische Techniken auf das Substrat und erreichen letztendlich stabile, sichtbare Designs. Im Wesentlichen erreichen sie den Mustertransfer „Ink-zu-Substrat“ durch physikalische oder chemische Wechselwirkungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Screen-Druck in groß angelegte standardisierte Produktion hervorragend ist, während der DTF-Druck Vorteile bei der Anpassung und den Szenarien mit kleinen Batch bietet. Ihre Kostenstrukturen und Anwendungsszenarien ergänzen sich gegenseitig und erfüllen unterschiedliche Druckbedürfnisse in allen Branchen.